Vor Einstieg ins China-Geschäft
Sie stehen kurz vor dem Einstieg ins China-Geschäft und haben Fragen zum Schutz Ihres geistigen Eigentums?

Markenschutz für Produktname & Firmenname

Wie können Sie Ihre Produktnamen und Ihren Firmennamen in China schützen?

Firmenname, Kernmarke des Unternehmens und Produktnamen können als eingetragene Marke in China geschützt werden.

Ein Unternehmen meldet bereits vor ersten Gesprächen mit Partnern oder vor der Teilnahme an einer Messe oder vor Unternehmensgründung / Unternehmensbeteiligung in China seine Kernmarke in China als Marke an.

  • Prävention gegen Markenpiraten, die ausländische Marken von ausländischen Unternehmen für sich in China bösgläubig anmelden und dann „Lösegeld“ verlangen
  • Firmenname ist durch Marke abgesichert
  • Rechtssicherheit für Vertragspartner in China (lizenzierte Waren sind „frei von Rechten Dritter“)

Schutz gegen bösgläubige Markenanmeldung

Was können Sie gegen eine bösgläubige Markenanmeldung in China machen?

Der Schutz gegen bösgläubige Markenanmeldungen ist in China deutlich besser geworden. Das Markenamt kann Anmeldungen wegen Bösgläubigkeit zurückweisen und Betroffene können Markenwiderspruch oder Markenlöschung erreichen. Am effektivsten ist aber vorbeugender Schutz durch eine rechtzeitige eigene Markenanmeldung in China.

Ein Unternehmen muss entdecken, dass seine chinesische Markenanmeldung aufgrund einer identischen älteren Markenanmeldung für ein chinesisches Unternehmen zurückgewiesen wird. Der Markenwiderspruch gegen die ältere Markenanmeldung ist erfolgreich, weil das deutsche Unternehmen beweisen kann, dass das Management des chinesischen Unternehmens bei Markenanmeldung bösgläubig war.

  • Nach Beseitigung der gegnerischen Marke wird die eigene Marke eingetragen
  • Der eigene Markenschutz verhindert Markenpiraterie
  • Produktion und Vertrieb in China sind sicher

Marke in chinesischen Schriftzeichen

Benötigen Sie zusätzlich Markenschutz in chinesischen Schriftzeichen, nachdem Sie bereits Markenschutz für Ihre internationale Kernmarke (bestehend aus lateinischen Buchstaben) in China haben?

Markenregistrierung in lateinischen Buchstaben bietet keinen Markenschutz für die entsprechende Produktmarke in chinesischen Schriftzeichen. Deshalb ist es wichtig, die Produktmarke auch in chinesischen Schriftzeichen zu registrieren.

Ein Sportartikelhersteller vertreibt Sportschuhe unter seiner Marke in China. Eines Tages muss er feststellen, dass ein chinesischer Konkurrent für sich die Eintragung der Marke des Sportartikelherstellers in chinesischen Schriftzeichen erlangt hat. Der chinesische Konkurrent beginnt mit dem Vertrieb von Sportschuhen unter Verwendung der chinesischen Marke. Gleichzeitig verklagt er den ausländischen Sportartikelhersteller und erreicht, dass dieser den Vertrieb seiner Sportschuhe unter Verwendung der Marke in chinesischen Schriftzeichen einstellen und Schadensersatz zahlen muss. Der ausländische Sportartikelhersteller hätte dies durch rechtzeitige Anmeldung seiner Marke unter Verwendung chinesischer Schriftzeichen verhindern können.

  • Markenschutz für Marke in chinesischen Schriftzeichen ermöglicht rechtssicheren Vertrieb in China.
  • Markenschutz verhindert, dass Markenpiraten die Marke in chinesischen Schriftzeichen für sich schützen lassen.
  • Die Marke in chinesischen Schriftzeichen schützt häufig auch den chinesischen Firmennamen.

Technologieschutz in China

Wie können Sie Ihre Technologie in China schützen?

Technische Erfindungen können als Erfindungspatent oder Gebrauchsmusterpatent geschützt werden, Mikrochips haben Halbleiterschutz. In vertraglichen Beziehungen muss Technologieschutz auch im Vertrag mit dem Partner berücksichtigt werden.

Ein Unternehmen macht technische Erfindungen und meldet diese im Rahmen seiner internationalen Patent-Strategie als PCT-Patente an. Das PCT-System (Patentkooperationsvertrag) ist auch ein guter Weg, die Patente in China anzumelden.

  • Sicherung eigener Märkte (Herstellung + Vertrieb)
  • Abschreckung gegenüber Fälschern
  • Technologischer Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten

Doppelanmeldung von Erfindungspatent und Gebrauchsmusterpatent

Sie möchten wissen, ob Sie bis zur Erteilung des Erfindungspatents in China bereits Schutz vor Übernahme der technischen Merkmale Ihres Patents durch Dritte erhalten können?

Ja, durch eine Doppelanmeldung der Erfindung als Erfindungspatent und als Gebrauchsmusterpatent in China können Sie bis zur Erteilung des Erfindungspatents bereits schnellen Schutz durch das Gebrauchsmusterpatent in Anspruch nehmen.

Ein Unternehmen meldet am gleichen Tag für die identische Erfindung ein Erfindungspatent und ein Gebrauchsmusterpatent in China an. Das Gebrauchsmusterpatent wird nach kurzer Zeit erteilt. Aus dem Gebrauchsmusterpatent kann das Unternehmen bereits gegen Patentverletzer gerichtlich vorgehen.

  • Schneller und günstiger Schutz durch Gebrauchsmuster
  • Schutz für Zwischenschritte der technischen Entwicklung
  • Doppelanmeldung ermöglicht schnelle Rechtsdurchsetzung und Abschreckung gegenüber potenziellen Verletzern.

Geschäftsgeheimnisse und Know-How

Wie können Sie eine Lieferbeziehung mit einem Lieferanten aus China eingehen und und Ihre Geschäftsgeheimnisse schützen?

Schutz durch Vertrag und Wettbewerbsrecht

Ein Unternehmen hat Know-how zum optimierten Einsatz seiner Produktionsanlagen gesammelt. Um sein Know-how zu schützen, enthalten seine Arbeitsverträge strenge Geheimhaltungspflichten für die Mitarbeiter. Darüber hinaus hat das Unternehmen intern auch praktische Schutzmaßnahmen getroffen.

  • Sicherung des Know-how vor Abfluss an Konkurrenten
  • Bindung der relevanten Mitarbeiter ans eigene Unternehmen
  • Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten

Markenschutz in Lieferbeziehung

Wie können Sie eine Lieferbeziehung mit einem Lieferanten aus China eingehen und Ihre Marken schützen?

Schutz durch Registermarke in China und Klauseln im Liefervertrag.

Ein Unternehmen hat einen potenziellen Lieferanten in China gefunden. Dieser Lieferant soll auf den zu liefernden Waren bereits die Marke des deutschen Unternehmens aufbringen. Vor Beginn der Vertragsverhandlungen beantragt das deutsche Unternehmen bereits Markenschutz in China. Im Lieferantenvertrag verpflichtet sich der Lieferant unter Androhung einer Vertragsstrafe zum Schutz der Marke des deutschen Unternehmens.

  • Vertraglicher Schadensersatzanspruch gegen Lieferanten
  • Frühzeitige Markenanmeldung schützt Unternehmen vor Markenpiraten

Eigener Vertrieb in China

Sie möchten einen eigenen Vertrieb in China aufbauen (online / stationär) oder mit einem Vertriebspartner zusammenarbeiten und Ihr geistiges Eigentum schützen?

Ihr geistiges Eigentum schützen Sie vorab durch Registrierung aller relevanten Schutzrechte in China und parallel durch vertraglichen Schutz inkl. Vertragsstrafe und Wettbewerbsverbot für Vertriebspartner.

Ein Lebensmittelhersteller möchte mit einem Partner einen Vertrieb in China aufbauen. Vorab prüft das Unternehmen welche Schutzrechte (insbesondere Marken + Design) in China erforderlich sind und reicht Schutzanmeldungen ein. Im Vertriebsvertrag verpflichtet sich der Vertriebspartner zum Schutz der Markenrechte des deutschen Unternehmens.

  • Markenschutz ermöglicht rechtssicheren Vertrieb in China
  • Vertriebspartner kennt Rechte und Pflichten aus Vertriebsvertrag und haftet bei Vertragsverletzung

Online-Shop auf chinesischer Handelsplattform

Sie möchten einen eigenen Online-Shop auf einer chinesischen Handelsplattform (Alibaba & Co.) eröffnen und Ihr geistiges Eigentum gegen Produktpiraten schützen?

Registrierung aller relevanten Schutzrechte in China und Einrichtung eines Online-Markenschutzsystems

Ein Automobilzulieferer hat weltweit zahlreiche Vertriebspartner, die auch über Online-Handelsplattformen verkaufen. Gleichzeitig bemerkt der Automobilzulieferer für einzelne Produkte einen Umsatzrückgang und viele Plagiate im Internet. Durch den Aufbau eines Online-Markenschutzsystems gelingt es, den Anteil der online verkauften Plagiate deutlich zu reduzieren und die eigenen Umsätze zu steigern.

  • Online-Markenschutzsysteme gehen flächendeckend gegen Produktfälscher vor, die ihre Plagiate online auf Handelsplattformen, auf Webseiten oder über soziale Medien vertreiben.
  • Die wichtigsten Märkte können weltweit geschützt werden
  • Abschreckung gegenüber Produktfälschern
Cookie Consent mit Real Cookie Banner